Jedes Jahr tauchen Beiträge zu den aktuellen Design-Trends auf – Farben, Formen, Schriften. Doch lohnt es sich wirklich, diesen Trends zu folgen? Insbesondere, wenn es darum geht, die langfristige Bedeutung und Identität einer Marke zu bewahren?
Ein mittelständisches Unternehmen möchte sein Logo modernisieren und orientiert sich dabei an aktuellen Trends. Doch birgt dieser Ansatz langfristige Risiken für die Identifikation von Zielgruppe und Mitarbeiter:innen mit der Marke.
Designer:innen stehen vor der Wahl:
a) Dem äußeren Trend Druck nachgeben
Die Verlockung, sich an aktuellen Trends zu orientieren, ist groß. Es wäre einfach, das Logo nach den neuesten Pinterest- und Instagram-Trends zu gestalten, um den Erwartungen zu entsprechen. Das Unternehmen hätte schnell ein modernes Logo auf seinen Materialien und Online-Plattformen. Doch Vorsicht! Kurzfristig mag es funktionieren, aber bald könnten Zielgruppe und Mitarbeiter:innen die emotionale Bindung zur Marke verlieren. Das Logo wird zwar "trendy" sein, aber es fehlt an Authentizität und emotionaler Resonanz.
b) Innehalten und das Fundament der Marke analysieren
Ein Blick nach innen ermöglicht eine nachhaltigere Gestaltung, die auf den Werten und der Positionierung der Marke basiert. Ein gut durchdachtes Fundament ist entscheidend. Es erlaubt, bestehende Elemente zu überdenken, zu analysieren und zu entscheiden, was wirklich zur Identität der Marke passt. Womöglich geht es nicht nur um das Logo, sondern auch um eine umfassendere Überarbeitung des Brand- oder Corporate Designs, um den roten Faden in der visuellen Kommunikation zu stärken.
Mit kurzfristig gedachten Änderungen können neue Probleme entstehen, die wiederum mit hohen, vermeidbaren Ausgaben oder sogar Vertrauensverlust verbunden sein können. In einer Welt, die von schnellen Veränderungen und flüchtigen Trends geprägt ist, halte ich unbeirrbar an der Überzeugung fest, dass wahre Designinnovation daher in der Wertewelt liegt. Das zeigt auch das oben gezeigte Beispiel der Marke GAP, wo die Strategie des Redesigns nicht angenommen und daher wieder auf die alte Version zurück geändert wurde.
Design-Trends kommen und gehen mit atemberaubender Geschwindigkeit. Was heute als innovativ und wegweisend gilt, kann morgen bereits in Vergessenheit geraten sein. Diese Flüchtigkeit hindert uns oft daran, eine nachhaltige und konsistente gestalterische Identität zu schaffen. Zeitlose Gestaltung hingegen überdauert Trends und schafft eine visuelle Konstanz, die tiefer geht als vorübergehende Moden.
Langfristig gedachtes Design ist mehr als nur ein Stil; es ist eine Philosophie, die sich auf charakteristische Ästhetik konzentriert. Durch die Betonung von grundlegenden gestalterischen Prinzipien können wir nachhaltige Werke schaffen, die über den Zeitgeist hinaus Bestand haben. Diese Nachhaltigkeit erstreckt sich nicht nur über den visuellen Aspekt, sondern auch über den ökologischen, da weniger kurzlebige Trends weniger Ressourcen verbrauchen.
In einer von ständig wechselnden Trends geprägten Welt betone ich die Wichtigkeit von wertebasierter Gestaltung und Eigenständigkeit. Wahre Designinnovation liegt in der Wertewelt, nicht in vorübergehenden Moden. Statt den Trends zu folgen, ist mein Anspruch als Designerin das Wesentliche zu betonen und zu gestalten, was über den Zeitgeist hinausgeht und Menschen nachhaltig bewegt. Human Centered Design bedeutet Design für Menschen, nicht Konsument*innen.
"Something like almost 40% of young people, when they’re looking for a place for lunch, they don’t go to Google Maps or Search. [...] They go to TikTok or Instagram.” You will find all you need to know about TikTok SEO in this article.
Lesen...Facebook wird oft als „Boomer“-Plattform abgestempelt, und viele glauben, dass jüngere Zielgruppen gar nicht mehr erreicht werden können. Doch ein Blick auf die Zahlen zeigt ein anderes Bild...
Lesen...Während ältere Generationen wie die Boomer gerne auf Facebook unterwegs sind, tickt die GenZ ganz anders: WhatsApp, YouTube und Snapchat dominieren die digitale Welt der 11- bis 17-Jährigen! 🔥
Lesen...Dann betreten Sie mit uns neue, digitale Welten. Wohin die Reise gehen soll? Welchen Antrieb Sie benötigen? Klären wir gleich beim Onboarding!