Social Media

🔥 AllSocial Marketing Conference 2025

21.3.2025
|
Tobias Krammer

Die AllSocial Marketing Conference (#ASMC) in München hat sich als eines der wichtigsten Events für Social Media-Profis im deutschsprachigen Raum etabliert. Auch in diesem Jahr versammelten sich am 18. und 19. März die Branchengrößen, um über aktuelle Trends, Strategien und Erfolgsrezepte zu sprechen. Wir waren für dich vor Ort und haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.

In diesem Artikel erfährst du Tipps & Tricks, wie du deine Social Media-Präsenz auf das nächste Level hebst und warum Authentizität und Mehrwert wichtiger sind denn je. Lass dich inspirieren von den Insights der Top-Speaker und erfahre, wie du diese Erkenntnisse für deine eigene Strategie nutzen kannst!

1. Die Macht der Persönlichkeit: Menschen folgen Menschen

Ein zentrales Thema, das sich durch viele Vorträge zog, war die Bedeutung authentischer Persönlichkeiten in der Social Media-Kommunikation. Das Seeger-Duo betonten gleich zum ersten Talk: "Personen vertrauen Personen - egal ob bei Paid oder Owned!" Diese Erkenntnis ist nicht neu, gewinnt aber in Zeiten von KI-generierten Inhalten noch mehr an Bedeutung.

Marc Pelzer unterstrich diesen Punkt: "Menschen folgen Menschen - auch Personen können Produkte/Information vermarkten." Dabei muss es nicht immer der CEO sein, der als Corporate Influencer auftritt. Auch andere Mitarbeiter:innen aus dem Unternehmen können mit authentischem Content begeistern und für die Marke "knallen".

2. Content-Strategie: Kill den Ich-Content!

Daniel Levitan und René Bunzel brachten es auf den Punkt: "Kill Ich-Content!" Stattdessen sollte der Fokus auf dem Produkt in Aktion liegen. Die beiden Experten betonten, dass Social Media mittlerweile als Suchmaschine fungiert und sich das Nutzerverhalten grundlegend geändert hat: Demnach war es früher so: Eine Person sucht nach einem Produkt und kauft. Heute kommt das Produkt automatisiert durch den Algorithmus in den Feed - und verkauft sich darüber. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Präsentation: "Die ersten Posts sind dazu da, um besser zu werden. Danach entscheidest du, was Qualität ist." Diese Erkenntnis nimmt den Druck, von Anfang an perfekten Content zu liefern, und ermutigt zum kontinuierlichen Experimentieren. Ihr provokanter Vergleich: "Ein Post, der eine Million Menschen erreicht, ist sicher weniger wert als ein Account mit einer Million Postings." Konsistenz schlägt also einzelne virale Hits.

3. Der Algorithmus-Boost: Mehr als nur Reichweite

Marco Gilly präsentierte Erkenntnisse aus der aktuellen McKinsey-Studie zum State of Marketing und betonte: "Der Funnel endet nicht beim Kauf." Nach dem Kauf sollte man zu Organic-Content wechseln, um Kund:innen zum Wiederkommen zu animieren - und im optimalfall zu Brand-Influencer:innen zu bringen. Sein Tipp für Werbeanzeigen: Choose your fighter: Ads werden genau so im Feed ausgespielt. Deshalb muss der Content so ballern, dass er auch als Owned funktionieren würde.

Jens Wiese zeigte auch auf: ”Die aktuellen Follower sind nicht die Zielgruppe. Follower sind das Gold von gestern." Er zitierte Goodhart: "Wenn eine Kennzahl zum Ziel wird, hört sie auf, eine gute Kennzahl zu sein."

Wiese betonte auch die Bedeutung einer zugänglichen Social-Strategie: "Im Optimalfall entwickelt kein Social Media-Manager die Social-Strategie." Stattdessen sollten verschiedene Abteilungen einbezogen werden, da "nicht nur die Marketing-Abteilung Marketing macht". Ein überraschender Tipp: "Digitale Dokumente sind nett und schön - gehen aber im Alltag unter. Deshalb ist ab und zu ein Blatt Papier wichtig.” Demnach sollte eine echte Strategie am Schreibtisch hängen - und demnach tagtäglich bei der Erstellung von Creatives im Auge sein.


4. Zukunftstrends: Social Commerce und KI

Lars Budde blickte in die Zukunft: "Social Commerce ballert, der TikTok Shop kommt, und vor allem über Affiliate lässt sich da einiges Gewinnen." Livestreams sieht er als neue Möglichkeit, wobei Asien als Vorreiter gilt. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Videos: Interaktion, Chat und Umfragen - quasi "Mediashop 2.0".

Seine Prognose für die Zukunft der Branche: "Künftig braucht es nicht so viele Media Buyer, sondern Kreativstrategen, die Spezialist:innen in ihren Gebieten sind.” Denn: Die Einstellungsmöglichkeiten werden weniger, der Algorithmus entscheidet immer mehr, wo deine Werbeanzeige landet. Nur mit guten Creatives lässt sich dieser bezwingen.

5. 🔥 Sepp, was machst du? Wie Show-Charakter den Algorithmus zum Kochen bringt

Mit einem Deepdive zur Kampagne "Sepp, was machst du?" ging's auch für uns auf die Bühne. Unser Grundverständnis von Social: "Wir machen den Tag der Menschen da draußen schöner!" Dieser Ansatz basiert auf dem Konzept des Edutainment-Contents, der Mehrwert (tägliche neue Rezepte, Kochtipps, Inspiration) mit Entertainment (Humor, Schmäh, Interaktion mit Zuschauer:innen) verbindet.

Was wäre eine knallige Kampagne ohne knalligem Charakter? "Character is everything!" Mit Sepp wurde der perfekte Protagonist gefunden, der Humor, Charisma und Leidenschaft authentisch verkörpert. Die Kampagne hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und Wachstumsplateaus durch neue Formate überwunden. Besonders wichtig war die Erkenntnis, dass der interessensbasierte Algorithmus den followerbasierter Algorithmus abgelöst hat.

Die Formel für viralen Erfolg: Hook (die ersten 0,4 Sekunden entscheiden), Watch-Time (möglichst lange Verweildauer) und Interaktion (Shares und Saves). Die beeindruckenden Ergebnisse nach genau drei Jahren: 660 Millionen Video-Views, 470.000 durchschnittliche Views pro Beitrag, 890.000 Follower-Zuwachs und 50.000 verkaufte Kochbücher. 💥

Aber wie viel ist so eine Social Media-Owned-Kampagne überhaupt wert?

Gemeinsam mit dem renommierten Institut Observer arbeiten wir aktuell an einer Formel zur Berechnung von Owned-Kampagnen. Jedes Kommentar, jeder Share und jeder View hat seinen Wert - wie hoch ist dieser jedoch? Alles weitere findest du dazu in den Slides, welche du hier auschecken kannst! Diese Entwicklung ist noch Work-in-Progress, zeigt aber deutlich den Paradigmenwechsel in der Bewertung von Social Media-Kampagnen! Mehr zur Formel gibt’s in Kürze im Digiknall Newsroom! 💥

Social Media, All Social Marketing Conference, ASMC
Über den Autor
Tobias Krammer
Creative Strategist bei Digiknall
Link to LinkedIn Account

Kreativer mit großer Affinität zu Zahlen. In der Freizeit gerne ab und an mit der Blasmusikkapelle unterwegs. Tobias entwickelt liebend gerne kreative Kampagnen, die knallen. Gleichzeitig Zahlenmensch, welcher Entscheidungen ungern durch ein Bauchgefühl trifft. Immer offen für einen guten Espresso.

Könnte Ihnen auch gefallen

3, 2, 1: Vote! So gewinnen Politiker:innen den Social Media-Wahlkampf!

Wir befinden uns in der Woche vor der Nationalratswahl. Zeit für das Digiknall Wahl-Reporting! In diesem Beitrag erwarten dich neben spannenden Analysen der einzelnen Spitzenkandidat:innen auch 3 Tipps für deinen (politischen) Social Media Auftritt!

Lesen...
27.9.2024
|
Tobias Krammer

📲 GenZ’s Top 3 Social-Media-Plattformen: So erreichst du die Jugend auf Social!

Während ältere Generationen wie die Boomer gerne auf Facebook unterwegs sind, tickt die GenZ ganz anders: WhatsApp, YouTube und Snapchat dominieren die digitale Welt der 11- bis 17-Jährigen! 🔥

Lesen...
16.1.2025
|
Tobias Krammer

WhatsApp-Marketing: Das neue Email?

Wussten Sie, dass es auch WhatsApp-Lösungen gibt, die speziell für Unternehmen entwickelt wurden, um Marketing-, Vertriebs- und Supportzwecke zu unterstützen?

Lesen...
2.3.2024
|
Johannes Mansbart
Genug von News?

Dann betreten Sie mit uns neue, digitale Welten. Wohin die Reise gehen soll? Welchen Antrieb Sie benötigen? Klären wir gleich beim Onboarding!