In den letzten Jahren haben wir eine beeindruckende Entwicklung bei der automatisierten Erstellung von Inhalten auf Social Media erlebt. Insbesondere dieses Jahr hat einen regelrechten Boom an AI-generiertem UGC (User Generated Content) hervorgebracht. Doch wird diese Entwicklung traditionelle Content-Creator:innen verdrängen?
Traditionell wurde UGC von echten Creator:innen erstellt, die für ihre Arbeit entsprechend entlohnt wurden. Konkret bedeutet dies: Produktionskosten, Produktionszeit und lange Feedbackschleifen zwischen dem Auftraggeber sowie der Produktion. Dank künstlicher Intelligenz können Inhalte nun in Windeseile und vor allem kosteneffizient über Apps erstellt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der AI-gestützten Content-Erstellung ist die Vereinfachung aller damit bisher entstandenen Prozesse. Heute können Videos und andere Inhalte erstellt werden, ohne große (Zeit-)Budgets für die Produktion einzuplanen. AI-Tools ermöglichen es, schnell und effizient ansprechende Inhalte zu produzieren. Das Skript kann formuliert, von einem AI-Tool aufbereitet und schließlich zu einem fertigen Video zusammengestellt werden.
Ein weiterer bemerkenswerter Fortschritt ist die Qualität und Vielfalt der Inhalte, die durch AI-UGC-Tools erstellt werden können. Diese Tools sind mittlerweile so ausgereift, dass sie spezifische Sprachstile und Dialekte, wie etwa den österreichischen Dialekt, authentisch nachbilden können. Wir befinden uns also in einer perfekten Zeit, um diese Tools auszuprobieren und sie mit unseren Anwendungsfällen weiter zu verbessern.
Aber lässt sich ein Unterschied im Paid-Bereich zwischen „echtem“ und AI-generiertem UGC erkennen? Die Antwort darauf ist einfach und erstaunlich: Beide Arten von UGC performen gleich gut - auch bei Sales. Der einzige Unterschied liegt im Aufwand der Produktion und Fertigstellung des Contents. AI-generierter UGC ist zwar noch nicht perfekt und wird oft als generierter Content wahrgenommen, doch die kontinuierliche Weiterentwicklung der AI wird diesen Unterschied bald eliminieren.
Funktionen: Video-Editing, automatisch hinzugefügte Untertitel, Augenkontakt-Korrektur, Video-Übersetzer, Clip-Generator, Video-Kompressor, Hintergrundgeräusch-Entferner, AI-Anzeigen-Generator
Captions zeigt seine Stärken vor allem in der automatisierten Nachbearbeitung. Sowohl das einfügen von Untertiteln und das damit zusammenhängende transkribieren von Videos funktioniert intuitiv und einfach. Ein Übersetzen eines Videos in eine andere Sprache ist auch problemlos möglich. Auch bei österreichischen Dialekten macht das Tool keinen Halt. Des weiteren warten Tools wie ein Eye-Tracking mit dem kurze Ablenkungen korrigiert werden können. Das Erstellen von AI-UGC-Content ist natürlich auch mit diesem Tool möglich. Captions gibt bei erstellten Videos auch automatisiert trending Hashtags als auch Keywords sowie gesamte Captions für das Posting mit aus.
Funktionen: 100+ natürliche AI-Actors, 35+ Sprachen (inklusive österreichischem Akzent).
Dieses Tool steht voll und ganz im Sinnes des Kreierens von AI-UGC-Content. Hier kann man aus verschiedensten Avataren wählen, welche stetig erweitert werden. Auch ein österreichischer Akzent ist hier mittlerweile verfügbar. Somit steht dem Gebrauch im österreichischen Markt nichts mehr im Wege! Spezialisiert auf dieses Thema bieten sie auch viele unterschiedliche Variationen in der Sprache. Mit diesem Tool kann man die Sprache und den Stil optimal auf die Zielgruppe abstimmen.
Wo man bei gewöhnlichen UGC die Möglichkeit hatte, Emotionen zu zeigen, oder auch Produkte direkt in die Kamera zu zeigen, muss man bei AI-UGC auf den Videoschnitt zurückgreifen. Vor allem wenn es sich um physische Produkte handelt, ist es aktuell noch schwierig, diese direkt in die Kurzvideos einzubinden. Mit der aktuellen Entwicklungsgeschwindigkeit wird es diese Möglichkeit jedoch künftig mit Sicherheit geben.
Die Nutzung von Tools wie Captions oder arcads.ai markiert den Beginn einer Reise, die noch lange nicht beendet ist. Die Technologie wird kontinuierlich besser, vielseitiger und zugänglicher. Auch für den österreichischen Markt gibt es nun erste Anwendungsfälle. Für Marketer bieten sich dadurch ungeahnte Chancen, kreative und kosteneffiziente Kampagnen zu realisieren.
Instagram-Accounts, welche gänzlich AI-generiert werden sind bereits am Markt. Sie bedienen teilweise Millionenpublikum und profitieren bereits von Kooperationen mit namhaften Unternehmen.
Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese Tools nicht nur unsere Arbeitsweise revolutionieren, sondern auch Raum für neue Möglichkeiten schaffen. Zukünftig wird die Idee allein der Input sein, während Erstellung, Bewerbung, Testing und Auswertung von AI übernommen und optimiert werden.
Wissen Sie, wer oder was „Secret Cyborgs“ sind? Nicht googlen!!! Secret Cyborgs sind Mitarbeiter:innen, die ohne das Wissen des Arbeitgebers KI Tools nutzen.
Lesen...In vielen demokratischen Ländern wächst die Unzufriedenheit mit Staat und Verwaltung. Viele Verwaltungsstrukturen der öffentlichen Daseinsvorsorge weisen teils gravierende Schwachstellen auf, die die Handlungsfähigkeit des Staates in das in ihn gesetzte Vertrauen beeinträchtigen.
Lesen...Mit “Sepp, was machst du?” haben wir einen YouTube Kanal auf 100.000 Abonnent:innen katapultiert. In diesem Artikel gebe ich Ihnen einen Einblick in meine Learnings aus diesem Wachstum. Und worauf ich setzen würde, wenn ich heute einen YouTube Kanal von Null starte.
Lesen...Dann betreten Sie mit uns neue, digitale Welten. Wohin die Reise gehen soll? Welchen Antrieb Sie benötigen? Klären wir gleich beim Onboarding!